Verein
Wieso ein Dorfverein?
Nach der Gründung der neuen Gemeinde Kradolf-Schönenberg im Jahr 1996 wurde in Neukirch an der Thur der Dorfverein ins Leben gerufen. Die Ziele des Vereins sind die örtliche Kultur und das dörfliche Zusammenleben zu pflegen und bei Bedarf spezielle örtliche Intressen zu vertreten. Mitglied im Verein waren automatisch alle Einwohner des Dorfes und den dazugehörigen Weilern, dies beitragslos. Seit der Anpassung der Statuten 2018 gibt es nur noch eingeschriebene Mitglider mit einem bescheidenem Beitrag.
Was macht der Dorfverein?
- Diverse Anlässe unter dem Jahr gemäss dem aktuellen Jahresprogramm
- Freut sich über jeden frischgeborenen Neukircher Erdenbürger und stellt dazu den Storch auf
- Der Grillplausch im Wald in der Nähe ist mittlerweile fast Tradition
- Organisiert mit dem CEVI zusammen das `Silvesterle` und offeriert den wohlverdienten Zmorge im Restaurant Sonne
- Erhellt während der Adventszeit das Dorfzentrum
- Freut sich am Neujahrsmorgen mit allen Neukircher/Innen auf das Neue Jahr anzustossen
Geschichte Neukirchs
Neukirch an der Thur wurde 1291 erstmals als Eliswil erwähnt, 1296 bis zur Reformation wurde es als Sêliswille und 1520 – nach dem Bau der eigenen Kirche – als Nüwenkilchen bezeichnet. 1296 trat Johannes von Schönenberg Besitz in Neukirch an den Bischof von Konstanz ab. Neukirch bildete zusammen mit Schönenberg, Halden, Schweizersholz, Aspenreuti, Olmerswil, Kenzenau, einer Anzahl Einzelhöfen sowie mit Kradolf vom Spätmittelalter an das Schönenberger Amt, das vom bischöflichen Obervogt in Bischofszell verwaltet wurde. Dieser übte bis 1798 die niedere Gerichtsbarkeit im Amt Schönenberg aus. Aus der Umbildung der sogenannten Rotten im Amt Schönenberg (1705 Offnung) in Ortsgemeinden entbrannten Streite wegen der auf dem Gemeindegut liegenden Gerechtigkeiten. 1818 erfolgte die Ablösung der Gerechtigkeiten. 1815 besass Neukirch ein eigenes Schulhaus.
Das Stift Pelagi in Bischofszell besass bis 1604 die Kollatur der 1486 erstellten Filialkirche von Sulgen. 1529 wurde die Reformation eingeführt. 1555 versagte St. Pelagi jede Unterstützung des reformierten Pfarrers und führte den katholischen Gottesdienst wieder ein. 1604 wurde die Kollatur von Zürich, 1843 vom Kanton Thurgau, 1852 von der Gemeinde übernommen. Der Abt von St. Gallen unterband im 16. Jahrhundert in den benachbarten Pfarreien die reformierte Predigt. Die Reformierten aus der Umgebung besuchten darauf bis 1714 den Gottesdienst in Neukirch, jene von Niederhelfenschwil und Zuckenriet tun dies bis in die Gegenwart. Die Kirche Neukirch wurde von 1555 bis 1853 simultan genutzt.
Die 1416 in Neukirch erwähnte Mühle bestand bis 1916. Bis ins 19. Jahrhundert wurde Acker- und Obstbau betrieben, dann v. a. Vieh- und Milchwirtschaft. 1865 bzw. 1888 entstanden Käsereien in Olmerswil und Neukirch. Im Dorf bestand von 1891 bis 1924 eine Haushaltungsschule. 1925 gründete Didi Blumer eine hauswirtschaftliche Töchterschule mit dem Namen Volksbildungsheim Neukirch an der Thur («Heim Neukirch»), das er dreissig Jahre lang leitete. 1954 wurde der «Verein Volksbildungsheim Neukirch an der Thur» gegründet, um seine Arbeit mit Tagungen, Kursen und Ferienwochen weiterzuführen, wozu später auch die Integration von Arbeitslosen gehörte. 2007 wurden wegen mangelnder Nachfrage für klassische Erwachsenenbildung das Haus verkauft und der Verein aufgelöst.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Hörmooserweiher im Rahmen der Anbauschlacht für die Produktion von Nahrungsmitteln trockengelegt. Ende der 1990er Jahre wurde der unterste Weiher nahe der Säge im Mühletobel wieder erstellt. Er dient seither wieder als Wasserspeicher für die restaurierte Säge. 1990 gab es in Neukirch 34 Bauernbetriebe mit 78 Beschäftigten.
Am 1. Januar 1996 vereinigten sich die bis dahin zur Munizipalgemeinde Neukirch an der Thur gehörenden Ortsgemeinden Neukirch an der Thur, Buhwil und Schönenberg an der Thur mit der von der Munizipalgemeinde Sulgen abgetrennten Ortsgemeinde Kradolf und einigen von der Ortsgemeinde Schweizersholz abgetrennten Weilern zur politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg.
Höhe: 560 Meter über Meer
Fläche: ca. 4 Quadratkilometer
Einwohner am 31.12.2023 482
Quelle: Wikipedia